Das Immobilienportal FindMyHome.at präsentiert gemeinsam mit der Wiener Privatbank Gruppe das neue Trendbarometer am Wiener Immobilienmarkt – mit einer Auswertung geosozialer Daten durch CheckMyPlace.com
Hier geht es zu den Wiener Immobilien-Wohntrends des Vorjahres.
FindMyHome.at hat wieder einmal untersucht, wo aktuell das Angebot an und die Nachfrage nach Immobilien in Wien am größten sind. Die wichtigsten Ergebnisse.
– Das größte Angebot an Immobilien gibt es wie schon im Vorjahr im 22. Bezirk. Hier sind die meisten Objekte auf FindMyHome.at online. Neu ist der 21. Bezirk auf Platz zwei, gefolgt vom 3., 19. und 23. Bezirk.
– Die meisten Immobilien angesehenen werden ebenfalls im 22. Bezirk, gefolgt vom 3., 19. und 21. Bezirk. An fünfter Stelle rangieren heuer ex aequo der 10. sowie der 14. Bezirk, die im Vergleich zum Vorjahr den 18. Bezirk aus den Top 5 verdrängt haben.
– Ansehen ist die eine Sache, eine Anfrage für eine konkrete Immobilie stellen eine andere. Die meisten Immobilien wurden nämlich im 10. Bezirk angefragt. Danach folgen der 14., 3., 16. und der 2. Bezirk. Das sind also die aktuell beliebtesten Wohnbezirke in Wien. (Im Vorjahr: 3., 20., 10., 5. & 16. Bezirk)
Zusätzlich haben wir errechnet, in welchen Bezirken die meisten Anfragen pro angebotener Immobilie eingehen.
– Im 8. Bezirk werden auf FindMyHome.at zwar die wenigsten Immobilien in ganz Wien angeboten. Das Interesse daran ist durch die limitierte Zahl sehr hoch, es gibt hier die meisten Anfrage pro Objekt. Es folgen der 5., 10., 12. und 16. Bezirk. Speziell im 10. und 16. Bezirk sind sehr viele Immobilien online, die Nachfrage ist dennoch sehr hoch.
– Eine verhältnismäßig niedrige Anfrage zum bestehenden Immobilien-Angebot weist der 1. Bezirk auf, gefolgt vom 11., 23., 22. und 18. Bezirk. Das hat im Fall vom 1. Bezirk mit speziellen, hochpreisigen Immobilien zu tun. Beim 11., 23. oder 22. Bezirk kommt die verhältnismäßig große Menge an angebotenen Objekten zum Tragen.
Checkmyplace.com ist ein Kooperationspartner von FindMyHome.at, der direkt bei unseren Immobilien umfassende Daten zu Infrastruktur und Lebensqualität liefert. Von Checkmyplace.com stammen die folgenden geosoziale Daten.
Der stärkste Zuzug fand dieses Jahr soweit in den Bezirken 10, 2, 16, 22 und 21 statt.
Der schwächste Zuzug dagegen in den Bezirken 1, 4, 6, 7 sowie 13 und 8.
Bei der Abwanderung sind interessanterweise fast dieselben Bezirke am stärksten ausgeprägt wie beim Zuzug: 10, 2, 15 und 16.
Wenig Abwanderung findet ebenfalls dort statt, wo wenig zugewandert wird, was an der geringen Bewegung am Wohnungsmarkt liegt. Wo nichts frei wird, kann auch niemand hinziehen. Am wenigsten Menschen ziehen aus dem 1. Bezirk weg, gefolgt vom 6., 7. und 4. Bezirk.
Aus dem Saldo von Zuzug und Abwanderung folgt die Gesamtentwicklung der Bezirke bei der Einwohnerzahl. Auf der Grafik unten kann man erkennen, dass die am stärksten wachsende Bezirke der 22., 23., 10., 11. und 21. sind. Der 9. Bezirk ist hingegen der einzige, der von der Einwohnerzahl her zuletzt geschrumpft ist.
Interessant ist der grafische Vergleich zum Vorjahr. Damals gab es noch viel mehr schrumpfende Bezirke. Zudem gehören einige mit rückläufigen Einwohnerzahlen mittlerweile zu den am stärksten wachsenden Bezirken – wie zum Beispiel der 22. und der 23. Bezirk.
Sieht man sich die Preisentwicklung der am stärksten nachgefragten Bezirke (10., 14. und 3. Bezirk) genauer an, so sind vor allem im 10. Bezirk die Preise der Eigentums- und Mietwohnungen innerhalb der letzten drei Jahre sehr stark gestiegen. Grund dafür sind massive Neubau-Projekte, wie zum Beispiel das Quartier Belvedere.
Ähnlich ist die Situation im 14. Bezirk. Im 3. Bezirk sind die Preise für Mietwohnungen gestiegen, die Entwicklung der Eigentumswohnungen geht allerdings in die andere Richtung. Hier macht sich der geförderte Wohnbau stark bemerkbar, so die Analyse der Wiener Privatbank Gruppe.
Generell ist speziell günstiger Wohnraum gleichbleibend hoch nachgefragt, kleinere Wohnungen sind besonders begehrt. Ganz entscheidend ist in Wien immer auch eine gute Anbindung zum öffentlichen Verkehr.
Anhaltender Popularität (bei einer natürlich kleineren Zielgruppe) erfreuen sich auch weiterhin österreichische Luxusimmobilien und Luxuswohnungen im exklusiven Premium-Segment.
Du bist auf Immobiliensuche? Dann nimm diese Checkliste zur Immobilienbesichtigung als Ausdruck mit – so entgeht dir kein Detail und du kannst alle angesehenen Objekte später einfach vergleichen.