Weihnachtsbäckerei mit Kindern
Es ist so ziemlich die einzige „Hausarbeit“, für die sich nahezu jedes Kind erwärmen lässt: das gemeinsame. Keksbacken in der Vorweihnachtszeit. Ob am Teig naschen, ausstechen, verzieren und schließlich in viele verschiedene Dosen verpacken – all das sind Rituale, die in den letzten Wochen vor dem Fest Generationen verbinden. Damit beim gemeinsamen Backen nichts schief geht, gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten. Zum Drüberstreuen liefern wir Dir auch noch ein Rezept, das perfekt für das Backen mit Kindern ist.
Platz schaffen
Ehe begonnen werden kann, sollte die Küche aufgeräumt werden. Unabdingbar sind freie Arbeitsflächen, auf denen es sich ungehindert arbeiten lässt. Ebenfalls zu beachten ist die Arbeitshöhe für Kinder. Mit einem Hocker haben sie einfacheren Zugang zur Küchentheke oder zum Tisch. Für die ganz Kleinen des Hauses empfiehlt es sich, sofern genügend Platz in der Küche ist, einen niedrigen Tisch hineinzustellen.
Stimmungsmacher
Um eine gemütliche Atmosphäre zu zaubern, kann man Feuer im Kamin anmachen, Duftkerzen am Tisch anzünden, Weihnachtsmusik abspielen und Backschürzen zum Einsatz bringen – dann macht‘s den Kleinen gleich viel mehr Spaß!
Keine Zutatensuche
Optimal ist es, wenn für das Kekse backen bereits alles vorbereitet ist und die Kleinen sofort loslegen können.Bevor die Weihnachts-Backstube eröffnet wird, braucht es also eine clevere Vorbereitung. Das Mehl, das Backblech, die Ausstecher, das Backpapier – alle Zutaten sollten auf der Arbeitsfläche griffbereit liegen. Auch sollten die Packungen bereits geöffnet sein, aber noch nicht abgewogen. Denn Abwiegen ist für Kinder wiederum etwas Spannendes. Man kann ihnen beim Backen viel zutrauen – den Teig auskneten, ihn ausrollen, sogar das Rührgerät halten. Und im Alter von vier bis fünf Jahren gelingt Kindern ebenso bereitsdas Trennen von Eiweiß und Eigelb.
Tools für die Kids
Wenn möglich, sollte man für den Nachwuchs angepasste Utensilien bereitstellen, wie zum Beispiel ein kleines Nudelholz, da es handlicher ist. Nach dem Teig ausrollen geht es ans Ausstechen. Die Förmchen sind entweder aus Kunststoff oder Metall und sind an einer Seite etwas breiter, so dass sie gut mit der Hand in den Teig gedrückt werden können. Allerdings brauchen die Kleinen hierbei vielleicht noch etwas Hilfe.
Ran ans Verzieren
Bevor die Kekse in den Backofen kommen, müssen sie noch dekoriert werden. Es hat sich bewährt, dafür kleine Schüsseln bereitzustellen, aus denen die Kinder die Zutaten zum Verzieren einfach herausnehmen können. Wer es bevorzugt, der kann die Kekse erst nach dem Backen verzieren. Dazu können sie mit einem Zuckerguss bestrichen und anschließend mit Streuseln oder Schokolinsen belegt werden. Ebenfalls wieder eine Aufgabe, die auch schon Kleinkinder übernehmen können.
Geeignete Kekse
Neben den Ausstechern sind Kipferl oder kleine Kügelchen auch sehr beliebt und leicht von Kinderhänden formbar. Probiere gerne auch etwas Neues mit den Kids aus! Aber vergiss nicht…
…Zeit einzuplanen: Eltern sollten auf jeden Fall genug Zeit für das gemeinsame Backen einplanen. Mit Zeitdruck gelingt das nämlich schwer. Wenn man nur eine Stunde Zeit hat, braucht man erst gar nicht anzufangen.
…Kleidung fürs Backen: Ziehe dir und den Kindern zum Backen lieber alte Sachen an. Denn das Mehl oder der Teig bleiben schnell an der Kleidung kleben. Und es wäre schade, wenn man dann das Lieblingskleidanhat und den Teig nicht mehr rausbekommt.
…Zu guter Letzt: Nach der Weihnachtsbäckerei mit Kindern kommt das Aufräumen. Sicher sieht die Küche wie ein Schlachtfeld aus. Aber auch beim Aufräumen können schon Kindergartenkinder helfen.
Hier findest Du noch ein lustiges Rezept, das Du zusammen mit den Kleinen ausprobieren kannst – es wird ihnen bestimmt großen Spaß bereiten.
Rentiermuffins
Zutaten
4 Eier
180g Sonnenblumenöl
100g geriebene Mandeln
400g Weizenmehl (550)
1 Pkg. Backpulver
2 TL Zimt
20g Backkakao
100g Schokolade (Kuvertüre)
Dekoration (Schokolinsen, Kekse, Zuckeraugen, Brezeln,…)
Muffinblech