Das Wort Loggia stammt aus dem Italienischen und beschreibt einen an mindestens einer Seite offen stehenden, überdachten Raum eines Gebäudes. Meistens ist die Loggia an drei Seiten von Außenwänden des Gebäudes umschlossen. Die Loggia tritt nicht über die Baufluchtlinie hervor, wie das der Fall beim Balkon ist. Sie kann sowohl im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss vorkommen. Von einer Säulenhalle spricht man, wenn sich die Loggia im Erdgeschoss hinter einer Säulenreihe befindet und eine gewisse Tiefe aufweist. Früher waren Loggien ein Übergangsbereich zwischen Innen- und Außenraum, daher bezeichnete man diese auch als Lauben. Später fanden auch Hotels bzw. Krankenhäuser Gefallen daran, Loggien zu erbauen. In Italien findet man auch selbständige Gebäude, die ausschließlich aus einer Säulenhalle bestehen und als Loggia bezeichnet werden. Besonders bekannt ist die „Loggia di Lanzi“, die sich in Florenz befindet.