Seinem Kind ein eigenes Zimmer, eine eigene Rückzugsmöglichkeit bieten zu können, ist wohl der Traum eines jeden Elternteiles, doch leider können nicht alle Eltern ihrem Kind diesen Traum erfüllen. Oft mangelt es an den finanziellen Möglichkeiten bzw. an dem Platz, welcher oft nicht für ein eigenes Zimmer vorhanden ist, vor allem in Familien, in denen es mehrere Kinder gibt, kommt es öfters vor, dass sich Geschwister ein Zimmer teilen und dadurch keine eigene Rückzugsmöglichkeit besitzen. Anbei kommen ein paar Tipps und Tricks, wie man ein Kinderzimmer mit einfachen Mitteln besonders liebevoll und praktisch einrichten kann. Kindermöbel sollten schlicht und schön sein, es ist ein Vorurteil wenn man sagt, dass Kinder ihr Zimmer nur toll finden, wenn es so bunt wie möglich ist. Quietsch grüne Teppiche, knallrote Plastikkisten, rosa Stühle, hüpfende Tiere an den Wänden im Zimmer, Rennautos und Puppen, wundert es uns da, dass Kinder, welche in so einem Zimmer leben unruhig werden und aufdrehen und sich nicht entspannen bzw. zur Ruhe kommen können? Die Grundausstattung sollte möglichst schlicht sein, man sollte auf Plastik verzichten und stattdessen viele Möbel aus Holz verwenden. Gut gearbeitete Holzmöbel, Holzbetten, Regale oder Schränke können es gerne sein, Möbel, welche Kinder über Jahre hinweg erfreuen und mit Sicherheit nicht aus der Mode kommen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit im Kinderzimmer, Kindermöbel müssen besonders vielen Qualitätsansprüchen gerecht werden, sie müssen unter anderem stabil, leicht zu reinigen und vor allem sicher sein. Bei Regalen und Schränken muss man beachten, dass sie fest zusammengeschraubt sind, so dass sie nicht nach vorne kippen können. Des weiteren ist bekannt, dass kleine Kinder Forscher und Entdecker sind, bedeutet, nichts scheint vor ihnen sicher. Sichern sie deshalb alle Steckdosen im Kinderzimmer mit entsprechenden Kappen aus dem Fachhandel ab. Das gleiche gilt natürlich auch bei hervorstehenden Nägeln. Nun zum Schlafplatz des Kindes, das Bett muss unbedingt dem Alter des Kindes entsprechend gekauft werden, nach der süßen Babywiege mit Himmeldach, kommt das Gitterbett, in welchem sich das Kind wohlfühlen sollte. Irgendwann wünscht sich ihr Kind mit Sicherheit von Ihnen auch ein Hochbett, kaufen sie dem Kind allerdings erst das Hochbett, wenn es ruhig schläft und nachts nicht mehr die Positionen ändert, Experten empfehlen ohnehin dem Kind ein Hochbett erst im Alter von 6 Jahren zu kaufen. Viele Eltern sind der Meinung, dass sie ihrem Kind unbedingt einen I-Pod, CD-Player, Computer, Fernseher, etc. bieten müssen, dem ist aber nicht so. Untersuchungen haben gezeigt, dass in Familien heutzutage kaum noch miteinander gesprochen wird und dies zu Lernschwierigkeiten der Kinder führen kann. Wertvoller ist es in diesem Punkte, den Kindern selber ein Märchen oder eine Geschichte vorzulesen oder das Kind anzuregen gemeinsam zu singen oder zu musizieren.