Die wichtigsten Gläser für Zuhause
Wer kennt es nicht das Thema: Inzwischen gibt es quasi für jeden Wein das passende Glas und ehe man sich versieht, ähnelt die Vitrine im Esszimmer einem gut sortierten Fachgeschäft. Dabei ist es gar nicht notwendig, so präzise zu sein, meint auch Master-Sommelier Alexander Koblinger. Hier ein kleiner Guide, mit welchen Gläsern Du immer richtig liegst.
Auch wenn ihm nicht ganz so viel Bedeutung beigemessen wird – das Wasserglas ist das Um und Auf in jedem Haushalt, weil es natürlich besonders oft im Einsatz ist. Es soll neutral sein und leicht in der Hand liegen. Achte darauf, dass es gut in die Spülmaschine passt und so designt ist, dass es nicht kippen kann.
Ganz ehrlich: Braucht es die wirklich? Der Kenner sagt NEIN! Denn: Ein qualitativ hochwertiger Schaumwein braucht nicht nur die richtige Temperatur (nicht zu kalt servieren!), sondern auch den nötigen Platz, um sich zu entfalten. Hier empfiehlt er dem Genießer ein Glas mit reichlich Volumen, im Optimalfall ein Universalglas. Aber keine Angst – wegwerfen musst Du Deine Champagnerschalen jetzt nicht. Sie eignen sich optimal für Cocktails uns Sorbets. Und auch Flöten können natürlich noch dann und wann verwendet werden, wenn es darum geht, zum Geburtstag oder zum Jahreswechsel mit vielen Freunden anzustoßen.
Für den Weißwein ist ein Universalglas optimal, weil es Oberfläche hat. Auch ein schönes Rotweinglas sollte in keinem Haushalt fehlen, allesamt sollten sie dünnwandig und filigran sein. Ganz wichtig: Achte darauf, dass alle Gläser spülmaschinenfest sind! Inzwischen haben die meisten Geschirrspüler auch passende Aufsätze für Stielgläser. Die Gefahr, dass etwas kaputt geht, ist kleiner als bei der manuellen Reinigung.
Die empfiehlt der Profi nicht. Schließlich will man ja nicht nur den Geschmack, sondern auch die Farbe des Weins erkennen können.
Wie schon vorhin angedeutet: Die Spülmaschine ist das beste Tool, um Gläser sauber zu kriegen. Sollte sich nach dem Waschvorgang am Rand ein Wasserrest angesammelt haben, kannst Du den leicht mit einem Mikrofasertuch beseitigen. Wichtig: Das Glas dabei in der linken Hand am Steher nach unten gerichtet halten und vorsichtig reinigen.
Tipps:
https://shop.doellerer.at/glaskultur