Mit einer Dachterrasse schlägt man sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe – einerseits lebt man zentral, andererseits verfügt man über eine eigene grüne Oase über den Dächern, in der man nach einem harten Arbeitstag die Seele baumeln lassen kann.
Seit den 90er Jahren werden speziell auf Gründerzeithäusern rigoros Dachausbauten durchgeführt. Der so gewonnene, zusätzliche Wohnraum ist nicht zu unterschätzen. In etwa 40.000 Dachgeschoßwohnungen in Wien gibt es allein, die frei verfügbaren werden selbstverständlich zum Großteil auf FindMyHome.at angeboten.
Im Zuge der Umbauten wird meistens eine Dachterrasse mit eingeplant und realisiert. Hierzu kommen zusätzlich noch unzählige Neubauten für den Erstbezug, bei denen schon im Vorfeld eine Terrasse umgesetzt wird.
Doch um eine trockene und staubige Dachterrasse in eine grüne Wohlfühloase zu verwandeln, muss schon im Vorfeld einiges beachtet werden. Die Bedingungen dort sind meist geprägt von höheren Windgeschwindigkeiten. Daher sind Pflanzgefäße mit möglichst großer Standfläche zu wählen.
Auch die Bepflanzung muss dem manchmal sogar böigen Wind standhalten können. Des Weiteren herrschen speziell im Hochsommer bei sonnigen Lagen oft trockene Verhältnisse vor.
Dementsprechend wichtig ist es, robuste und trockenheitsliebende Pflanzen zu wählen. Heutzutage setzen viele Besitzer einer Dachterrasse auf automatische Bewässerung, da man selten die Zeit findet, bei hohen Temperaturen 2 bis 3 Mal täglich zu wässern.
Gut bewährt haben sich diverse Gräser, mediterrane Gehölze wie Lavendel und robuste Blühpflanzen. Aber auch immergrüne Gehölze, wie Buchs und Kirschlorbeer, sind zu empfehlen, da sie auch im Winter einen grünen und dichten Sichtschutz bieten.
Um den zu Verfügung stehenden Platz optimal zu nutzen, empfiehlt sich eine gewissenhafte Planung im Vorfeld. Es ist sinnvoll, den Platz in verschiedene Teilbereiche zu gliedern, die den unterschiedlichen Nutzungsarten der Bewohner entsprechen.
Fein ist zum Beispiel eine Loungeecke für das gemütliche, abendliche Entspannen bei einem Glas Wein. Ein weiterer Teilbereich kann eine Liegefläche mit einer ansprechenden Dusche sein, um sich beim Sonnenbaden bequem abkühlen zu können – hier ist für viele Menschen eine Bepflanzung als Sichtschutz interessant. Auch eine Spielecke für Kinder im Blickfeld der Eltern ist von Vorteil.
Der neueste Trend in der Terrassengestaltung ist die Verlagerung der Küche nach außen. Immer öfter wird der klassische Holzkohlegrill von deutlich vielschichtigeren Outdoorküchen mit Gasgriller, Tepanyaki Grill und sogar Spülen für das benutzte Geschirr abgelöst. So kann schon bei der Essensvorbereitung das Ambiente genossen werden.
Bei den Outdoormöbeln wird der alte Klappsessel immer öfter von modischen und gepolsterten Gartenmöbeln ersetzt.
Dachterrassenkonforme Möbel existieren in unzähligen Ausführungen aus unterschiedlichen Materialien, von asiatisch über mediterran, von schlicht modern bis vintage. Einzig die Qualität muss stimmen, immerhin stehen die Möbel bei Wind und Wetter im Freien!
Auch für die abendliche Illuminierung lässt die moderne Technik kaum einen Wunsch unerfüllt. Auf der modernen Dachterrasse werden meist ausgesuchte Pflanzen oder Gegenstände direkt ins rechte Licht gerückt und so zu einem wunderbaren Blickfang gemacht. Aber auch an eine indirekte Beleuchtung im Sitzbereich ist sehr beliebt, um zum Beispiel das Lesen eines Buches am Abend zu ermöglichen.
Mit all diesen Maßnahmen kann letztendlich jede Dachterrasse zum sinnlichen Erlebnis werden – alleine, aber auch im Freundes- und Familienkreis.
Weitere Infos auf: Pflanzplan Gartengestaltung