News auf FindMyHome.at

JETZT NEU, BESUCHEN SIE UNS AUF MYHOME.AT

Wo finde ich die atemberaubendsten Ferienimmobilien? Was macht einen perfekten Gastgeber aus? Und worauf muss ich beim Kauf eines Parkettbodens achten? Unsere Redaktion befüllt den Blog Woche für Woche mit aktuellen Trends und liefert zahlreiche Tipps, wie man seinen Alltag leichter und schöner gestalten kann. Ausgesuchte Experten beantworten Fragen zu unterschiedlichen Rechtsthemen, darüber hinaus finden Sie hier auch köstliche Rezepte je nach Saison, die neuesten Design-Highlights und die angesagtesten Technik-Tools für Ihr Eigenheim. Gleich zum neuen Onlinemagazin MYHOME.AT wechseln!




  Zur News-Übersicht

Die Alternative zu Haus mit Garten: der Schrebergarten

Dicht gereiht liegen die eingezäunten Wiesen. Quietsch-bunte Gartenzwerge verstecken sich in Gemüse- und Blumenbeeten. Obstbäume und Sträucher zieren das kleine Fleckchen Gras. Schweiß gebadet und mit Erde versehen, knien meist ältere Herrschaften in der Wiese und pflegen ihre „Sprösslinge“. Herzlich Willkommen im Schrebergarten!

 

Entstehung

 
Schuldirektor Ernst Innozenz Hauschild initiierte den ersten Schreberverein. Ursprünglich ein Schulverein, der in Zusammenarbeit mit Eltern und Schüler entstand und zu Ehren von Hauschilds Mitstreiter Moritz Schreber benannt.
1865 wurde der 1. „Schreberplatz“ am Johannapark in Leipzig eingeweiht und diente Kindern von Fabrikarbeitern als Spielwiese mit Betreuung durch Pädagogen.

Erst ein Lehrer, Heinrich Karl Gesell, legte Gärten an diesem Platz an; anfangs um eine weitere Beschäftigungsmöglichkeit für Kinder zu schaffen. Rasch entwickelten sich die Gärten zu einem Zufluchtsort der Eltern bzw. der gesamten Familie.
Die „Kinderbeete“ wurden zu „Familienbeete“, die parzelliert und umzäunt wurden. Der Schrebergarten war geboren.
 

Der 1. Schrebergarten in Österreich

 
1903 berichtet Herr Pleuser, Präsident des 1. österreichischen Naturheilvereines, von den blühenden Schrebergärten in Deutschland. Kurz darauf wurden zweieinhalb Joch Wiesengrund in Purkersdorf gekauft. Gründungsgedanke war die Sehnsucht nach frischer Luft und Natur, nachdem die Großstadt Wien immer betonlastiger wurde.

1904 wurde die Schrebergartenkolonie „Heimgarten“ in Deutschwald bei Purkersdorf gegründet, sowie die Wohnungsgenossenschaft „Heimgarten G.m.b.H.“.
Ein Jahr darauf wurden weitere Flächen im Weichbild der Stadt gesucht.

Am 12.06.1907 wurde der Verein „Heimgarten“ in Graz gegründet.
„Zweck und Ziel des Vereins ist, durch Erwerbung oder Pachtung von Grundstücken in den verschiedenen Bezirken der Stadt Graz und in anderen Orten der Steiermark Familiengärten (sogenannte Schrebergärten) zu errichten“. (Originaltext aus den Statuten vom 27.04.1907)
Daraufhin erfolgte die Eröffnung des Heimgartenbetriebs mit 38 Heimgärtnern. Noch im selben Jahr wurden 90 weitere Heimgärten, auf Grund der hohen Nachfrage, geschaffen.
In den darauf folgenden Jahren wurden immer mehr Vereine und somit auch Kleingartenanlagen gegründet.
 

39.234  Kleingärten

 
Heute gibt es in Österreich, auf einer Fläche von ca. 1000 ha, 39.234  Kleingärten, welche in 5 Landesverbände (Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien)mit insgesamt 384 Vereinen aufgeteilt sind.
Allein in Wien gibt es zur Zeit 26.831 Kleingärten, welche in 247 Vereinen und 13 Bezirksorganisationen aufgeteilt sind.
 

Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux

 
Das Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux – gegründet am 3. Oktober 1926 in Luxemburg – ist die internationale Organisation mit über 3.000.000 Kleingärtenfamilien in 14 Ländern (15 nationale Kleingartenverbände).
Österreich war 1926 eines der Gründungsmitglieder.
Das Office unterstützt die nationalen Verbände in unterschiedlichen Bereichen durch den Austausch von Ideen, Erfahrungen, gemeinsamen Aktivitäten und Richtlinien.
 

Der Wunsch nach Natur

 
Seit einigen Jahren dürfen nun auch Wohnhäuser und Swimmingpools in den Kleingärten errichtet werden.
Mitunter ein Grund, warum immer mehr Menschen die zahlreichen Facetten eines Kleingartens entdecken und der Zuwachs von jungen Familien ist in den letzten Jahren stark gestiegen ist; das Durchschnittsalter von ca. 60 Jahren bei Schrebergarten Besitzern ist passé.
Für viele bietet ein Kleingarten Spiel- und Entdeckungsfeld für Kinder und Jugendliche, einen Ausgleich zum stressigen Job-Alltag und/oder ein Pendant zur grauen Beton-Stadt. Das Gefühl mit den eigenen Händen etwas zu schaffen, zu beobachten wie es wächst und gedeiht, sowie das Gefühl „gebraucht zu werden“ sind nur einige der Beweggründe vieler Kleingartenbesitzer. Für einige, speziell ältere Menschen oder frisch Zugezogene, steht auch die Kommunikation und die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen im Vordergrund.

Wie man einen dieser heiß begehrten Schrebergärten erwerben kann, schildern wir in diesem Artikel.

Alle Infos zu Kleingärten finden Sie hier:
www.kleingaertner.at


Autor: .


  WHATSAPP SCHICKEN





Kategorie: Allgemein

Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Online-Erlebnisses einverstanden. Detaillierte Informationen zu diesem und weiteren Themen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.