17.000 Pflanzen, 850 Quadratmeter Außenfläche, 2.850 Laufmeter Alu-Pflanzentröge und 3.000 Laufmeter Tropfschläuche – die begrünte Fassade der MA 48.
Die Baubranche ist für den Hauptteil der weltweiten Kohlendioxid-Ausstoßes verantwortlich. In Österreich verursacht der Gebäudebestand rund 40% aller CO2-Emissionen. Doch Wiener Unternehmen versuchen mit diversen innovativen Forschungsprojekten einer CO2-Emission entgegen zu wirken.
Die Idee der begrünten Außenflächen entstand, wie bereits berichtet, um die Längswände der Mikrohäuser aufzubessern. Die positiven Nebeneffekte, wie die klimatisierende Wirkung und die optische Aufwertung, regte bei den Erfindern den Wunsch noch mehr Außenflächen zu begrünen und der Natur wieder ein Stück zurück zu geben.
Die Idee vorstellen
Ein Vortrag der Firma Mikrohaus bzw. TechMetall auf einem Symposium der Wiener MA 22 brachte die notwendige Resonanz. Danach stellten die Erfinden ihr Idee dem Stadtgartenamt und diversen Bezirksämtern vor. Gerade noch schaffte es TechMetall bei einer Ausschreibung der Gemeinde Wien für die Begrünung der Fassade eines Amtshauses mitzumachen und gewann.
Die neue MA 48
Das Pilotprojekt steht in der Einsiedlergasse 2 im 5. Wiener Bezirk, die MA 48. Es wurde über die Sommermonate – Start war Mitte/Ende Juni 2010 – in einer raschen Bauzeit realisiert und im September 2010 fertiggestellt. Alle bauspezifischen Erfordernisse wie Brandschutz und Statik hat das Team erfolgreich in den Griff bekommen. Geeignete Pflanzen wurden ausgesucht und, auf Grund der großen Fläche, mittels Tropfschläuche bewässert.
17.000 Pflanzen – von Federnelken und Schafgarbe über diverse Kräuter, Stauden, Gräser bis hin zu Grasnelken – wurden auf einer Fläche von 850 Quadratmeter eingepflanzt. 80 Fenster wurden dabei ausgespart und das Logo der MA 48, mit einem Durchmesser von ca. 3,8 Meter, eingebettet. 2.850 Laufmeter Alu-Pflanzentröge und 3.000 Laufmeter Tropfschläuche wurden für dieses Projekt benötigt. Somit steht in Wien einer der europaweite größten begrünten Fassaden. Andere Mitbewerber, jenseits der Grenzen, bemühen sich zwar ebenfalls ein Werk dieser Art zu schaffen, scheitern jedoch an ausgefeilten Problemlösungen wie eine Hinterlüftung.
Umweltfreundliche Vertikalbegrünung
Die Mitarbeiter der MA 48 können sich nun nicht nur über einen einzigartigen Arbeitsplatz freuen, sondern auch auf ein angenehmeres Arbeitsklima, da die Fassade ein Dämmung des Lärmpegels mit sich bringt und noch dazu von Elektrosmog abschirmt. Dank der Außenbegrünung, welche die Hitze auf natürliche Art abschirmt, geraten die Mitarbeiter an heißen Tagen auch nicht mehr so schnell ins Schwitzen. Im Winter wirkt die Fassade wärmedämmend.