Frisch gemahlener, perfekt gebrühter Kaffee auf Knopfdruck ist schon lange keine Spezialität der namhaften Kaffeehäuser mehr, sondern wird auch von einer Vielzahl namhafter Kaffeevollautomaten angeboten. Ob aber nun Jura oder De’Longhi, Saeco oder Siemens das bessere Lebenselixier zaubern, […]
Beitrag verfasst mit Unterstützung von: PHH Rechtsanwälte Der Kauf einer Wohnung ist mit erheblichen Nebenkosten verbunden. Bei den Überlegungen, ob eine Wohnung leistbar ist, darf nicht vergessen werden, dass neben dem Kaufpreis noch weitere Beträge zu […]
Was waren die meist angefragten Immobilien 2016? In welchem Bezirk sind sie, in welcher Größenklasse befinden sie sich? Wir haben über eine Millionen Suchanfragen des Jahres 2016 ausgewertet und die beliebtesten Gegenden Wiens zum Mieten und Kaufen ermittelt. […]
Das Fruchtgenussrecht erlaubt dem Berechtigten in der Wohnung eines anderen zu wohnen, geht dabei aber noch weiter als Wohnrecht bzw. Gebrauchsrecht. Konkret erlaubt der Eigentümer einer anderen Person damit, die Liegenschaft uneingeschränkt (unter Schonung der Substanz) zu nutzen. […]
Das Wohnrecht ist eine persönliche Dienstbarkeit und erlaubt dem Berechtigten in der Wohnung eines anderen zu wohnen. Sie kann als Gebrauchsrecht oder als Fruchtgenussrecht ausgestaltet werden. Wenn sich das Wohnrecht auf alle bewohnbaren Teile des Hauses bezieht und […]
Die Unterscheidung zwischen Instandhaltung und Instandsetzung von Immobilien ist im Wesentlichen für die Abschreibung von Aufwendungen interessant, da für diese zwei Aspekte unterschiedliche Regelungen greifen. Rechtslexikon: Übersicht aller Rechtsbegriffe des Wohnrecht & Immobilienrecht Was ist Instandhaltung? Unter […]
Eine Abschreibung ist der buchhalterische Name für eine Wertminderung von Vermögensgegenständen. Diese Wertminderung kann als Betriebsausgabe steuerlich geltend gemacht werden und heißt üblicherweise AfA (Absetzung für Abnutzung). Bei Immobilien gilt die Regelung, dass Anschaffungskosten für den Grund und […]
Generell spricht man von einem Verlustausgleich, wenn Verluste steuerlich mit Einkünften aus demselben Jahr verrechnet werden können. Dadurch sinkt die Bemessungsgrundlage, also auch die Steuerbelastung. Auch beim Verkauf von Immobilien kann man diesen sogenannten Verlustgleich durchführen. Ein vereinfachtes […]
Um die kalte Progression zu verstehen, muss das System der progressiven Lohn- und Einkommensteuer verstanden werden: Das Einkommen wird – anhand von gesetzlichen Grenzwerten – aufgespalten und jeder Teil wird mit einem unterschiedlichen Steuersatz belastet. Der erste Teil […]
Die Grunderwerbsteuer besteuert den entgeltlichen und unentgeltlichen Verkehr von österreichischen Grundstücken. Steuerschuldner sind (zumindest theoretisch) sowohl der Übergeber als auch der Übernehmer. In vielen Fällen wird die Regelung jedoch so getroffen, dass der Übernehmer – also der Käufer […]