News auf FindMyHome.at

  Zur News-Übersicht

11 Punkte, die du nach einem Umzug zuerst erledigen solltest

Dame packt nach Umzug Kartons aus

So groß die Vorfreude auf dein neues Zuhause auch ist – mit dem erfolgreichen Finden einer Immobilie auf FindMyHome.at beginnt die Arbeit erst. Nämlich in Form des Umzugs samt verbundenen bürokratischen Formalitäten.

Damit du nichts übersiehst, haben wir dir eine Liste zusammengestellt, was du NACH deinem Umzug auf keinen Fall vergessen und unbedingt zuerst erledigen solltest.

Für den Umzug selbst haben wir hier etwas für dich vorbereitet:
Umzugskosten: Sparen mit dem Preisvergleichs-Rechner

Und hier eine Checkliste für den Umzug:
Checkliste Umzug – worauf du nicht vergessen darfst
 

1. First things first: Deinen Wohnsitz anmelden

 
Innerhalb von drei Tagen nach Bezug deines neuen Zuhauses musst du dich an deinem neuen Hauptwohnsitz anmelden. Dies geschieht bei der verantwortlichen Meldebehörde, je nach Wohnort ist das das Gemeindeamt, der Magistrat oder (in Wien) das Magistratische Bezirksamt.

Zur Anmeldung benötigt man ein ausgefülltes Meldezettel-Formular, das vom Unterkunftgeber unterschrieben ist (als Hauptmieter vom Eigentümer, als Untermieter vom Hauptmieter).

Wer die gesetzliche Meldepflicht nicht erfüllt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
 

2. Der Brieftaube Bescheid sagen: Nachsendeauftrag bei der Post einrichten

 
So gewissenhaft man auch vorgehen mag – es ist unmöglich, alle Ämter, Unternehmen und Bekannten über die neue Adresse zu informieren. Ein Nachsendeauftrag bei der Post ist daher ratsam.

Sei es die Großtante dritten Grades, die immer nur zu Weihnachten schreibt, eine Zahlungsaufforderung einer Versicherung, auf die man vergessen hat, oder der Katalog mit Neuheiten zum Lieblingshobby. Wäre schade, wenn diese Sendungen dich nicht erreichen.

Hier geht es zum Nachsendeauftrag der Post.
 

3. Auch das Auto zieht um: Dein KFZ ummelden

 
Auch dein KFZ musst du innerhalb einer Woche auf die neue Adresse ummelden. Das machst du bei einer Zulassungsstelle, die für deinen neuen Wohnbezirk zuständig ist.

Es soll ja nicht wenige Menschen geben, die behördliche Wege doppelt gehen mussten. Daher hier eine Übersicht, in welcher Reihenfolge du sie erledigen solltest:
1. Wohnsitz ummelden: Kommt zuerst, sonst kannst du dein KFZ nicht auf die neue Adresse anmelden
2. KFZ ummelden: Die neue Adresse muss im Zulassungsschein stehen, vorher kannst du nämlich nicht…
3. dein Parkpickerl umändern: Ist zwar wichtig, damit du parken kannst, geht aber erst nach der KFZ-Ummeldung

Hier findest du alle Unterlagen, die du zur Ummeldung mitnehmen musst.
 

4. Neue Adresse bei der Bank bekannt geben

 
Ob per Online-Banking oder persönlich in der Filiale: Die neue Adresse solltest du beim Finanzinstitut deiner Wahl ebenfalls zeitnah kommunizieren.
 

5. Sicher ist sicher: Haushaltsversicherung abschließen

 
Dein Zuhause sollte immer mit einer Haushaltsversicherung geschützt sein. Das ist beispielsweise in Brandfällen oder bei Wasserschäden existenzrettend.

Ein Umzug ist eine gute Gelegenheit, um zu vergleichen, ob du mit dem Umstieg auf eine günstigere Versicherung monatlich Geld sparen kannst (musst du allerdings VOR dem Umzug machen). Wir bieten dazu ein praktisches Service mit einem namhaften Versicherer: Auf günstige Haushaltsversicherung wechseln.
 

6. Auspowern: Energieanbieter abmelden, anmelden bzw. ummelden

 
Du willst nicht weiter an der alten Adresse Energiekosten bezahlen und du willst im neuen Zuhause nicht im Dunklen sitzen. Daher heißt es zeitgerecht den ehemaligen Wohnort abmelden (achte auf etwaige Kündigungsfristen) und die neue Immobilie anmelden.

Oft ist auch eine Ummeldung möglich, dann hast du kein Problem mit Kündigungsfristen. Trotzdem rechtzeitig informieren! Details dazu gibt es hier.
 

7. Telefon, Internet, TV, Online-Lieferanten & Co ummelden

 
Frau meldet etwas in neuer Immobilie am Laptop an

Auch sämtliche Medien und Kommunikationsmittel müssen um- bzw. neu angemeldet werden. Schließlich willst du in deinem neuen Heim fernsehen, Onlinezugang haben etc. Auch hier rechtzeitig auf Kündigungsfristen für den alten Wohnort achten, man kann z.B. nicht jeden Internetanbieter mitnehmen. Gleichzeitig ist ein Umzug eine gute Gelegenheit, um auf einen anderen, vielleicht schnelleren Anbieter zu wechseln und dabei von Einstiegsangeboten zu profitieren.

In unseren Zeiten immer wichtiger: Die neue Adresse bei den Online-Lieferanten angeben. Sonst freut sich der Nachmieter deiner alten Wohnadresse über schöne Produkte und Pizzen.

Vergiss nicht auf etwaige Zeitungs- oder Zeitschriften-Abos.
 

8. Zeit lassen: für die richtige Einrichtung

 
Neue Immobilie mit neuer Einrichtung

Ein neues Zuhause bedeutet immer auch neue Einrichtung. Weil die Größe der Immobilie, die Aufteilung eine andere ist. Weil ein Umzug eine gute Gelegenheit zum Ausmisten darstellt. Und weil ein neues Heim einfach ein neues Lebensgefühl bedeutet.

Damit sich das Zuhause richtig gut anfühlt, muss das Design der Einrichtung passen. Nimm dir ruhig Zeit dafür. Plane einen ganzen Tag zum Einkaufen der wichtigsten Dinge ein, widme dich immer wieder deiner Einrichtung, bis sie perfekt ist.

Es muss nicht immer das große, funktionelle Möbelhaus sein, wo du einkaufst. Hol dir online Inspiration, besuche diverse Geschäfte, lass dich von Freunden oder Experten beraten.

Nur wenige Menschen stellen laufend alles zuhause um, insofern solltest du nach deinem Umzug viel Liebe in dein neues Heim stecken. Wenn du fertig bist, wirst du sehen: Es zahlt sich aus.

Du willst dein Schlafleben verbessern? Hier ein Testvergleich: Welche Matratze ist die beste?

Und für dein Kind:
Die besten Kinder-Matratzen im Test
 

9. Leg dir einen Griller zu

 
Junge Leute grillen auf Terrasse(Bild: Weber®)

Grillen ist Lifestyle. Mittlerweile gibt es für jeden Wohntyp und jede Immobilie den passenden Griller. Vom kleinen Elektrogrill fürs offene Küchenfenster, den Gasgrill für Balkon und Terrasse oder den klassischen Kohlegrill für den Garten. Auf allen Grillern entstehen kulinarische Gaumenfreuden.

Der Trend zum Outdoor-Cooking wird immer beliebter. Mit Grillern lassen sich einfach Speisen auf den Tisch zaubern, die ein Herd geschmacklich nicht hergibt. Egal ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder sogar Nachspeise.

Achtung: Speziell in Wohnhäusern ist beim Grillen nicht immer alles erlaubt. Informationen von den Rechtsexperten gibt es hier: Immobilien & Grillen – was ist erlaubt, was verboten?
 

10. Neues Plätzchen: An die Vierbeiner denken

 
Heller Labrador Hund auf Couch

Für Haustiere ist ein Umzug ein großer Gewohnheitsbruch. Das bedeutet nicht zu unterschätzenden Stress. Hilf deinem Haustier bei dieser Umstellung. Zeige ihm im neuen Zuhause gleich, wo sein Plätzchen ist.

Spaziere mit deinem Hund in Ruhe durch die neue Nachbarschaft. Erkunde mit deiner Katze spielerisch euer Heim. Jedes Tier benötigt andere Unterstützung, du kennst deinen Liebling gut genug.

Und: Vergiss nicht, dein Haustier umzumelden. Falls es in der neuen Umgebung verloren gehen sollte.
 

11. Wurzeln schlagen: Nachbarschaft entdecken

 
Frau steht und betrachet Stadt

Damit kommen wir zum vermutlich nettesten Punkt: die neue Nachbarschaft zu erkunden.

Nimm dir einen Tag, mehrere Tage Zeit, um das Umfeld deines Zuhauses zu erforschen. Das ist speziell für Kinder und Hunde wichtig – aber auch für dich selbst. Mache Entdeckungen abseits vom nächsten Supermarkt. Es gibt sicherlich nette Cafés und Gastronomie, tolle lokale Geschäfte und dergleichen zu erkunden.

Ein neues Umfeld bringt dich auf ungeahnte Ideen zur Freizeitnutzung. Es gibt immer spannende Sachen in der Nachbarschaft zu entdecken!

Auch ein spannendes Thema für die Zeit nach dem Umzug: Wie du zuhause Geld bei laufenden Kosten sparst


Autor: .


  AUF FACEBOOK TEILEN   TWITTERN
  WHATSAPP SCHICKEN





Kategorie: Tipps & Tricks zuhause

Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Online-Erlebnisses einverstanden. Detaillierte Informationen zu diesem und weiteren Themen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.